EXI Digital Gründungsgutschein

Am Anfang steht immer eine Idee – Sie fragen sich, ob sich Ihre Idee erfolgreich als Produkt oder Dienstleistung vermarkten lässt, wie Gründen geht und auf was Sie achten sollten? Oder sind Sie sogar schon einen Schritt weiter und brauchen Unterstützung bei Ihrem Businessplan oder bei Ihrer Vertriebsstrategie?

Wir beantworten alle Fragen rund um Ihre Gründung!

Wir klären mit Ihnen individuell die wichtigsten Fragen der Unternehmensgründung. Zusammen mit dem CyberForum und der Wirtschaftsförderung Karlsruhe hat die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart dazu den EXI Digital BW Gründungsgutschein ESF Plus konzipiert, um Ihnen eine kostenfreie Gründungsberatung bieten zu können.

Beratung für Gründungswillige aller Branchen mit digitalem Fokus

Der EXI Gründungsgutschein ist branchenoffen. Die einzige Voraussetzung ist, dass digitale Geschäftsmodelle oder Technologien eine Rolle spielen oder spielen könnten.

Die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart ist zentrale Ansprechpartnerin für Unternehmen in der Stadt Stuttgart und den fünf umliegenden Landkreisen. Mit unserer Arbeit machen wir die Qualitäten der Region Stuttgart bekannt und fördern mit zahlreichen Projekten und Angeboten die wirtschaftliche Entwicklung des Standortes. Bei unserer projektorientierten Arbeit kooperieren wir intensiv mit Unternehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen, kommunalen Wirtschaftsförderungen, Kammern und anderen relevanten Akteur*innen. So haben wir uns ein umfangreiches Netzwerk in der Startup-Szene geschaffen.

Unser Partner, das CyberForum, hat 25 Jahre Erfahrung mit Gründungen im digitalen Umfeld und ein landesweites Netzwerk. Deshalb sind sie zusammen mit uns, Ihr kompetenter Ansprechpartner für alles rund um das Thema Gründung.

So funktioniert der Gründungsgutschein

Erster Baustein: Basisberatung

Hier geht es um den aktuellen Status, um eine erste Einschätzung Ihres Gründungsvorhabens und darum die Realisierbarkeit Ihres Geschäftsmodells zu prüfen.

Sie erhalten wertvolle Tipps aus der Praxis und gemeinsam werden zielführende weitere Schritte besprochen. Bei Bedarf vermitteln wir Ihnen relevante Kontakte, z. B. im Hinblick auf eine etwaige Förderung oder Finanzierung.

Bei den Workshops und Thementagen des Cyberforums können Sie sich über „Digitale Gründungsvorhaben“, „Nachhaltigkeit“, „Finanzierung“ und „Female Founders“ informieren und mit anderen Gründer*innen austauschen. Die erste Beratung ist hierbei kostenfrei.

Zweiter Baustein: Hands-On-Support durch Spezialberatung

Die Spezialberatung deckt Themen wie die detaillierte Ausarbeitung eines belastbaren Businessplans oder die Erstellung einer Vertriebsstrategie und eines Marketingplans ab.

Die Spezialberatung wird zu 80% über die EXI Gründungsgutscheine gefördert, Sie als Gründer*in tragen nur 20% der Kosten (zzgl. 19% MwSt).

Die Spezialberatung wird von erfahrenen, akkreditierten externen Berater*innen und aktiven Unternehmer*innen durchgeführt, die branchenspezifisch und passgenau auf Ihren Bedarf vermittelt werden.

Dritter Baustein: Aufnahme in die Community

Von Beginn an profitieren Sie von unserem umfassenden Netzwerk der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und unseren Partnern. Außerdem sind Sie als EXI Gründer*in direkt Teil der Community und können sich allen aktuellen und ehemaligen Gründer*innen austauschen.

 

Besuchen Sie jetzt eine der Infoveranstaltungen oder buchen Sie direkt Ihren Termin in Richtung Selbstständigkeit bei unserem Partner CyberForum e.V.!

EXI Digital Gründungswerkstatt

In der Infoveranstaltung „EXI Digital Gründungswerkstatt“ erfahren Sie schon mal, was bei einer Gründung wichtig ist. Das beinhaltet z. B. die Unternehmer*innenpersönlichkeit, wichtige rechtliche Faktoren und die Chancen durch ein digitales Geschäftsmodell.

Kontakt:

Ann-Sophie Golder

Wirtschaftsförderung Region Stuttgart
ann-sophie.golder@region-stuttgart.de
0711 22835 886

Partner

Logo Cyberforum
CyberLab Logo
Stadt Karlsruhe
EU Kofinanziert Logo

Kofinanziert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Landes Baden-Württemberg.