Die Finalisten im Wettbewerb für Innovationen rund um KI und intelligente Systeme stehen fest. Dieser ist zentrales Element des new.New Technologiefestivals, das im Oktober in Stuttgart stattfindet und zu den bekanntesten deutschen Startup-Wettbewerben zählt.
In diesem Jahr hatte die Jury die Aufgabe, aus 313 Bewerbungen aus 42 Nationen die vielversprechendsten Kandidaten auszuwählen. Die 50 Finalisten kommen aus insgesamt 15 Ländern, 4 davon aus Baden-Württemberg. Dazu zählt das Stuttgarter Startup NAiSE, das Indoor-Navigationssysteme für den fahrerlosen Transport in Lager- und Fabrikhallen anbietet. Ebenfalls qualifiziert ist TruPhysics, ebenfalls aus Stuttgart, die Simulationsprogramme für Arbeitsabläufe mit Robotern entwickelt. Daneben gehören zwei Karlsruher Startups zu den Finalisten. Renumics simuliert das physikalische Verhalten von Produkten und Prozessen um Vorhersagen treffen zu können, während thingsThinking eine Software entwickelt, die menschliche Sprache für Computersysteme verständlich macht.
Beim Finale des new.New Festivals sind Preise in Höhe von insgesamt 30 000 Euro in den Kategorien bestes Geschäftsmodell, beste technologische Innovation und höchstes disruptives Potential ausgeschrieben. Schwerpunkte sind künstliche Realität, intelligente Maschinen und Verschlüsselungstechnologien.
Quelle: Ideenwerk BW
05.08.2022
Startup Porträt: SinghBräu
05.08.2022
„Frau und Beruf Baden-Württemberg“ - neue Plattform ist online
20.07.2022
Start-up Kultur an der Universität Hohenheim
20.07.2022
Neue Folgen des Start-up BW Podcast online
12.07.2022
Startup Porträt: i-flow
28.06.2022
Region Stuttgart Hochschulpreis: Drei nachhaltige Start-ups ausgezeichnet