Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Auch dieses Jahr zeigt sich, wie wichtig Start-up BW Pre-Seed ist. Spannende Gründungsideen könnten ohne die Unterstützung nicht mit der notwendigen Schlagkraft vorangetrieben werden.“
Das Frühphasen-Förderprogramm des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus wurde bis zum 31. Dezember 2022 verlängert. Sieben Millionen Euro stehen für innovative Gründungsvorhaben bereit.
Insgesamt sechs Auswahlrunden finden über das ganze Jahr verteilt statt. Bei den zehnminütigen Pitches müssen angehende Gründerinnen und Gründer ihr aussichtsreiches Vorhaben präsentieren und anschließend einem Entscheidungsgremium Rede und Antwort stehen. Dabei müssen das Potential des Vorhabens und die Entwicklungsmöglichkeiten für das Geschäftsmodell aufgezeigt werden. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind unter anderem eine Betriebsstätte oder Niederlassung in Baden-Württemberg und ein mit einem Betreuungspartner entwickeltes Geschäftsmodell.
„Die vergangenen zwei Jahre haben viele Gründungen auf eine harte Probe gestellt. Umso erfreulicher ist es, wie viele Unternehmen beim Förderprogramm Start-up Pre-Seed sich bis zur Finanzierungsreife durchsetzen konnten. Das beweist einmal mehr, dass Baden-Württemberg nicht nur innovativ, sondern auch umsetzungsstark ist“, ergänzt die Vorsitzende des Vorstands der L-Bank Edith Weymayr.
In diesem Jahr haben bereits zwei Auswahlrunden stattgefunden. Insgesamt 16 Start-ups durften sich über eine Förderzusage freuen.
Weitere Informationen:
28.06.2022
Region Stuttgart Hochschulpreis: Drei nachhaltige Start-ups ausgezeichnet
14.06.2022
Bis zum 22. Juli für den 4C Accelerator Tübingen bewerben
10.06.2022
Startup Porträt: biparso
09.06.2022
Am 15. Juni beginnt die zweite Staffel des Start-up BW Podcasts
09.06.2022
Nationaler Aktionstag zur „Unternehmensnachfolge durch Frauen“ am 21. Juni