Am 14. Oktober 2025 wurden im Hotel Campus.Guest der Universität Stuttgart im Rahmen des Demo Day des Hochschul-Partner-Netzwerks CARS 2.0 die Gewinner des Region Stuttgart Hochschulpreises gekürt. Der von der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) in Kooperation mit der Hochschule der Medien veranstaltete Preis zeichnet das innovativste Hochschul-Start-up der Region aus und wurde von der WRS mit insgesamt mit 7.000 Euro dotiert.
Den ersten Platz sicherte sich HeyCarla, eine App, die bei der Organisation von Betreuung, Einsätzen und Alltagsaufgaben unterstützt, überzeugte die Jury mit klarer Problem-Lösung-Passung, strukturiertem Go-to-Market und sichtbarer Umsetzungsstärke; das Team erhält 3.000 Euro. Collectu, eine App, mit der Mitarbeiter kleiner und mittlerer Unternehmen ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse datengetriebene Lösungen zur Bewältigung der Digitalen Transformation erstellen können, belegte den zweiten Platz mit einem starken, kundennahen Konzept, flinq, ein Tool, das durch die KI-gestützte Auswertung von abgeschlossenen Bauprojekten Rückschlüsse auf mögliche finanzielle Risiken/Kosten vergleichbarer neuer Projekte berechnet, komplettierte als Drittplatzierter das Siegerpodest mit einem präzisen Pitch und einem klaren Wertversprechen für den Zielmarkt.
Die Finalpitches unterstrichen einmal mehr das große Potenzial der Hochschulteams in der Region: belastbare Ideen, marktorientierte Roadmaps und erste Traktion trafen auf ein engagiertes Netzwerk aus Unterstützern. Für die Preisträger bedeutet die Auszeichnung nicht nur Anerkennung, sondern auch zusätzliche Sichtbarkeit und Zugang zu relevanten Kontakten. Herzlichen Glückwunsch an HeyCarla, Collectu und flinq – ein starkes Signal für die Gründungs- und Innovationskraft der Region Stuttgart.
Eingerahmt wurde die Preisverleihung von den Präsentationen der zweiten Runde der vom Förderprojekt CARS2.0 ausgetragenen „InnoRegioChallenge“, in der fünf Hochschulteams innovative Antworten auf reale Industrieherausforderungen in Fahrzeug- und Maschinenbau vorstellten, sowie anschließenden Networking-Gesprächen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmen, Forschung und Start-up-Ökosystem. Bereits im Mai 2025 hatten KMU/Institute ihre aktuellen Herausforderungen eingereicht und nach Lösungsgebern aus den Hochschulen gesucht. Insgesamt fünf Teams haben sich gefunden, die die Challenges in den letzten Monaten bearbeitet haben und nun ihre Lösungen vorstellen konnten. Dabei zeigte sich vor allem, wie komplex viele Herausforderungen sind und dass Kooperationen und Wissenstransfer dringend nötig sind, um neue Perspektiven zu gewinnen und die Probleme zu Lösen. Danke an Ammonigy GmbH, NuCOS GmbH, NUVUS GmbH, TTI GmbH – TGU Aero Prepreg Tow und natürlich an die Teams der Universität Stuttgart und der Hochschule Esslingen!


