Digitalisierung: Wohin geht die Reise für die Kultur- und Kreativwirtschaft?

  • Home
  • /
  • Events
  • /
  • Digitalisierung: Wohin geht die Reise für die Kultur- und Kreativwirtschaft?
  27.11.2018, 18:00 - 19:30 Uhr   Literaturhaus Stuttgart, Stuttgart

Digitale Transformation ist in aller Munde. Zweifelsohne wachsen digitale und physische Strukturen zusammen und zwingen Unternehmen zu tiefgreifenden Veränderungen. In dieser Phase des Umdenkens kann die Kultur- und Kreativwirtschaft Fenster in die Zukunft öffnen. Was sie dafür benötigt – IT-versierte Kreative, Know-how für die Transformation zu digitalen Geschäftsmodellen, Visionen für die Entwicklung von Produkt-Service-Systemen – wird an diesem Abend intensiv diskutiert.

  • Einführung: Dr. Andrea Buchholz, MFG Baden-Württemberg
  • Nachwuchsstudie Kreativwirtschaft: Prof. Dr. Andreas Baetzgen, Hochschule der Medien Stuttgart
  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle in KMUs: Prof. Dr. Dieter Hertweck, Hochschule Reutlingen
  • Gestaltung hybrider Produkte: Prof. Dr. Rebecca Bulander, Hochschule Pforzheim
  • Eine Anwenderperspektive: Warum der Weg in die Digitalisierung ganz analog beginnt: Tobias Köhler, Südwestdeutsche Medienholding
  • Moderation: Eva Wolfangel, Wissenschaftsjournalistin

Nutzen Sie die Möglichkeit zum Speed-Dating „Forschende und Kreative schnell vernetzt“, zu dem wir Sie vor dieser Veranstaltung einladen. (Anmeldung separat notwendig).

Der Abend findet im Rahmen der „Veranstaltungsreihe zum Abschluss des Karl-Steinbuch-Forschungsprogramms: Welten verbinden“ statt. Mit dem Karl-Steinbuch-Forschungsprogramm (KSF) unterstützt die MFG Stiftung seit 2011 besonders innovative Forschungsarbeiten im Bereich ITK und Kreativwirtschaft an Hochschulen in Baden-Württemberg.

RSS-Feed

Bleiben Sie auf dem Laufenden und lassen Sie sich per RSS über neue Termine informieren.

Hier können Sie den RSS-Feed abonnieren.