Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus führt den Landeswettbewerb für KI-Lösungen bereits zum dritten Mal durch. Am 13. Juli werden bei einer digitalen Preisverleihung die Preisträgerinnen und Preisträger für das Jahr 2022 ausgezeichnet.
Als Schlüsseltechnologie spielt Künstliche Intelligenz zur Erreichung nachhaltiger Ziele und für den Klimaschutz eine immer größere Rolle. Baden-Württemberg hat bei KI ein enormes Potential und kann bereits erfolgreiche Beispiele für „KI made in BW“ vorweisen. Mit dem Wettbewerb „KI-Champions BW“ möchte das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg diesen erfolgreichen Beispielen eine Bühne geben und zugleich zeigen, dass Baden-Württemberg zu den führenden KI-Regionen in Europa zählt.
Am 13. Juli werden mit einer virtuellen Preisverleihung die Preisträgerinnen und Preisträger für 2022 geehrt. Ausgezeichnet werden neun Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Baden-Württemberg, die an herausragenden KI-Lösungen arbeiten oder sie bereits als innovative KI-basierte Produkte, Dienstleistungen oder Geschäftsmodelle an den Markt gebracht haben. Nehmen Sie teil, und melden Sie sich jetzt an.
ASAP BW ist ein digitales Start-up Programm und Wettbewerb, in dem du als Studierende*r oder Absolvent*in aus Baden-Württemberg deine Idee zu einem Geschäftsmodell weiterentwickeln kannst.
Jedes halbe Jahr startet eine neue Runde bestehend aus 5 Challenges, in denen du Wissen und Mut für die Verwirklichung deiner Idee sammeln kannst. Du kannst jederzeit kostenlos mitmachen, mit jeder Idee und in jeder Phase.
Mehr dazu hier: https://asap-bw.com/finale/
Nutzen Sie die Chance, das Thema KI ganz praktisch kennen zu lernen und Ihre Idee für eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung zu realisieren!
Herzstück des jumpp-Projekts „Mit KI in eine smarte Zukunft – Frauen gestalten mit“ ist der KI-Ideathon, der am 27./28. April und 02./03. Mai 2022 in selbstorganisierten Gruppen und lockerer Atmosphäre online stattfindet.
Wer kann teilnehmen?
Der Ideathon richtet sich an Institutionen, Initiativen, Unternehmen oder Einzelpersonen – überwiegend Frauen, die daran interessiert sind, bei der Ideenentwicklung von gemeinwohlorientierten KI-gestützten Lösungen und/oder bei der Umsetzung der Ideen mitzuwirken. Vor dem Ideathon stellen wir Video-Tutorials mit den wichtigsten KI-Grundkenntnissen bereit.
Wie läuft der Ideathon ab?
Was passiert nach dem Ideathon?
Am Ende des KI-Ideathon kürt eine Jury drei Sieger:innen-Teams. Diese werden mit Workshops, Teamberatung, Erfahrungsaustausch und einem Budget im Wert von je 5.000 € für die Programmierung bis Ende 2022 dabei begleitet, ihr KI-Projekt Schritt für Schritt bis zur Entwicklung eines Produkts mit erstem praktikablem Nutzen (Minimum Viable Product) umzusetzen
Machen Sie mit! Nutzen Sie die Chance, das Thema KI ganz praktisch kennen zu lernen und Ihre Perspektive und Ihre Kompetenzen mit einzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und die Anmeldung zum KI-Ideathon finden Sie unter www.jumpp.de/ki-ideathon.
Am 16. November 2021 findet die Preisverleihung für den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg 2021 im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.
Mit dem Dr.-Rudolf-Eberle-Preis, dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg, prämiert das Wirtschaftsministerium herausragende kleine und mittelgroße Unternehmen aus Handwerk, Industrie und technologischer Dienstleistung. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert. Zusätzlich wird durch die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft ein Sonderpreis in Höhe von 7.500 Euro an ein junges Unternehmen vergeben.
Neben der Preisverleihung haben Zuschauerinnen und Zuschauer die Möglichkeit, die teilnehmenden Start-ups und Unternehmen im Rahmen einer Ausstellung kennen zu lernen. Die Veranstaltung kann vor Ort oder online verfolgt werden. Zur kostenfreien Anmeldung: Preisverleihung Innovationspreis Baden-Württemberg 2021
Die Kontaktstellen Frau und Beruf Ludwigsburg, Region Stuttgart, Mannheim, Rhein-Neckar-Odenwald, Neckar-Alb und Heilbronn-Franken laden am 12. November von 19:00 – 22:00 Uhr zur langen Online-Nacht der Gründerinnen 2021 unter dem Motto: „Your Voice – be visible!“ ein.
Angelehnt an das erfolgreiche Fernsehformat „The Voice“ präsentieren die Veranstalterinnen eine Competition für frauengeführte Unternehmen und die Geschäftsideen von gründungsinteressierten Frauen.
Die Veranstaltung findet bei ZOOM statt und richtet sich an Frauen und Unternehmerinnen, egal ob selbstständig oder nicht.
Als „Participant“ kämpfen die Teilnehmerinnen in drei Challenges gegen andere mutige Gründerinnen um den Titel „Visibility Queen 2021“. Auf die Gewinnerinnen wartet Ruhm, Ehre und ein attraktiver Preis.
Teilnehmen können auch „Coaches“ und „Spectators“. Wie das Format funktioniert und wie Sie sich anmelden können, erfahren Sie bei Eveeno.
Mit dem Mannheimer Existenzgründerpreis MEXI feiert die Stadt Mannheim ihre Gründerinnen und Gründer und zeichnet junge Unternehmen aus dem Stadtkreis Mannheim aus.
In diesem Jahr gilt der MEXI als Vorentscheid zum Landeswettbewerb Start-up BW Elevator Pitch. Das erfolgreiche Unternehmen beim MEXI darf im Landesfinale des Start-up BW Elevator Pitch antreten.
Für den Wettbewerb können sich Gründungspersonen und Unternehmen bewerben, die nach dem 31. März 2018 gegründet und ihren steuerlichen Sitz im Stadtkreis Mannheim haben.
Der MEXI 2022 wird in den Kategorien Technologie, Dienstleistungen und Social Economy ausgeschrieben. Bewerbungen können bis zum 31. August 2021 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 25. November 2021 statt.
Auf der Website der Stadt Mannheim finden Sie Informationen zum Wettbewerb und die Möglichkeit zur Bewerbung.
Am Donnerstag, den 29. Juli 2021, findet von 16 bis 18 Uhr das große Finale der sechsten Runde von ASAP BW statt. Hier pitchen die besten Teams aus ganz Baden-Württemberg ihre Ideen live via Zoom vor einer Jury und Publikum.
Das Academic Seed Accelerator Program (ASAP BW) ist ein landesweiter Wettbewerb der besten Gründungsideen aller Hochschulen aus ganz Baden-Württemberg. In 5 Challenges konnten Studierende, Absolvent*innen und wissenschaftliche Mitarbeiter*innen dieses Semester wieder von zuhause aus ihre Ideen aus dem Studium zu einem validierten Geschäftsmodell weiterentwickeln.
Die besten Teams dürfen beim bereits sechsten Finale am 29.07.2021 von 16:00 – 18:00 Uhr ihre Ideen virtuell und live via Zoom vor Publikum und Jury präsentieren. Gewinnen können sie tolle Preise aus verschiedenen Kategorien mit Preisgeldern, einem Platz in der Sandbox, dem Social Impact Lab Stuttgart, Unterstützung im Social Impact Lab, der Möglichkeit einen Platz in der Meisterklasse #6 im Gründermotor zu ergattern, sowie Plätze im Next Shed Incubator von Eberspächer, dem Fintogether Accelerator und einigen weiteren Förderprogrammen. Außerdem gibt es seit dieser Runde ganz neu die Chance auf eine Einladung zum Start-up BW Elevator-Pitch und auch diesmal können Zuschauer*innen ihr Favoriten-Team wählen.
Das Ziel des Wettbewerbs ist es jedes Semester die besten Start-up-Ideen und -Teams aus dem Hochschulumfeld aus ganz Baden-Württemberg zu finden und ihnen den Übergang in die Landesacceleratoren und andere weiterführende Förderprogramme zu erleichtern. Bis zum 19. Juli können Teams noch ihre Bewerbung bei ASAP BW einreichen und sich damit für das Finale #6 qualifizieren. Auch Sie können dabei sein und die besten Teams unserer Hochschulen live erleben! Anmeldung und weitere Info unter: www.asap-bw.com/finale
Am 4. und 5. Mai werden die Preisträger und Preisträgerinnen der Kategorien Gründer/in, Newcomer/in, Investor/in sowie Social Entrepreneur/in des Jahres ausgezeichnet. Am Abend des 6. Mai wird der Startup-Verband-Sonderpreis verliehen. Zu sehen ist die Bekanntgabe der Gewinnerinnen und Gewinner in diesem Jahr über den Stream auf der Website der German Startup Awards.
Bis zum 20. November können sich Start-ups beim FEMALE FOUNDERS CUP von Start-up BW bewerben.
Bitte beachten:
Beim FEMALE FOUNDERS Cup gelten folgende ergänzenden Teilnahmebedingungen:
Es handelt sich um eine Solo-Gründerin – oder
es handelt sich um ein rein weibliches Gründerinnenteam – oder
mindestens die Hälfte der Mitglieder des Gründungsteams ist weiblich – oder
die Mehrheit der Anteile des Unternehmens liegt bei Gesellschafterinnen – oder
das Unternehmen wird von einer weiblichen CEO geführt.
Der Pitch (inkl. Jury-Fragerunde) beim Wettbewerb wird von den weiblichen Teammitgliedern vorgetragen.
Die Gründermotor Meisterklasse startet im Herbst in die 4. Runde!
Mit dem Ziel, Startups aus dem Universitäts- und Hochschulumfeld zur Skalier- und Investmentfähigkeit zu entwickeln, werden den teilnehmenden Teams im Programm Mentoring sowie der Kontakt zu inspirierenden Gründerpersönlichkeiten, etablierten Unternehmen und namhaften Investoren zur Verfügung gestellt.
Sei auch du mit deinem Team als eines der top Startups Baden-Württembergs dabei. Die Bewerbung ist jetzt möglich unter: https://www.gruendermotor.io/
Für Einblicke in die vergangene Meisterklasse#3 folge Gründermotor auf LinkedIn oder Instagram oder sieh dir die Übertragung des großen Demo Day der Meisterklasse#3 an: https://www.facebook.com/watch/?v=2986739724727574