Steinbeis Europa Zentrum | Webseminar „EU-Fördermöglichkeiten für KMU im Forschungsprogramm Horizont Europa – Schwerpunkt Klima und Energie“

interaktives Web-Seminar: Förderaufruf von Invest BW

Up2B Sales Bootcamp im November

BW_interactive@Finnland | Virtuelle Markterkundungsreise

Startschuss Meisterklasse#5

IHK Webinar. Informationen zur Existenzgründung

IHK Webinar: Schulung zur Lebensmittelhygiene (§ 4 LMHV)

IHK Webinar: Grundlagenwissen Export

Cloud-Technologien in der Anwendung – Innovation für den Mittelstand

Future Work Talks – Künstliche Intelligenz in der Produktion

Am 14. Juli 2022 führt das Steinbeis Europa Zentrum ein Webseminar zum Thema „EU-Fördermöglichkeiten für KMU im EU-Forschungsprogramm Horizont Europa mit dem Schwerpunkt Klima und Energie“ durch.

Diese Informationsveranstaltung vermittelt einen Überblick zu Fördermöglichkeiten sowie den allgemeinen Bedingungen zur Antragstellung. Außerdem werden Möglichkeiten der Suche nach Kooperationen angesprochen und viel Raum für Fragen geboten.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur kostenfreien Anmeldung finden Sie auf der Veranstaltungsseite. Anmeldungen sind bis zum 13. Juli um 17:00 Uhr möglich. Die Veranstaltung wird unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und richtet sich gezielt an baden-württembergische Start-ups und KMU.

Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg hat am 20. Januar 2022 einen missionsorientierten Förderaufruf von Invest BW gestartet. In der aktuellen Förderrunde stehen 30 Millionen Euro unter dem Thema „Innovationen für den Klimaschutz“ bereit.

Das Land unterstützt mit dem Förderprogramm Invest BW aktiv die Schaffung und den Erhalt von Arbeitsplätzen und leistet mit den Fördermitteln einen positiven Beitrag zur Umwelt- und Ressourcenschonung. Dafür stehen bis Ende 2022 in Summe bis zu 300 Millionen Euro Fördermittel aus dem Landeshaushalt zur Verfügung. Die geförderten Vorhaben steigern die Wettbewerbsfähigkeit und tragen zur Einhaltung der Ziele der Nachhaltigkeit am Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg bei.

Der Förderaufruf endet mit dem 31. März 2022. Bei der Antragstellung gilt das Stichtagsprinzip. Die eingereichten Vorhaben werden nach festgelegten Förderkriterien und unter wettbewerblichen Gesichtspunkten bewertet.

Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der freien Berufe, insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen und Start-Ups aus Baden-Württemberg. Verbundvorhaben können auch gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Hochschulen aus Baden-Württemberg eingereicht werden. Die Förderung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilsfinanzierung durch das Land gewährt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Gerne stellen wir Ihnen das Förderprogramm zusammen mit dem beauftragten Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH vor und beantworten Ihre Fragen zur Antragstellung. Wir laden Sie ein zu einem

interaktiven Web-Seminar am 17. Februar 2022 von 10 bis 12 Uhr.

Die Teilnahme am Web-Seminar ist kostenfrei.

Sie können sich hier anmelden.

Im November findet zum ersten Mal das Up2B Sales Bootcamp statt. Der Up2B Accelerator unterstützt Gründungsinteressierte, Gründende und Start-ups in den unterschiedlichsten Gründungsphasen mit verschiedenen Programmen.

Das Up2B Sales Bootcamp unterstützt B2B- und Tech-Start-ups bei der Entwicklung und Optimierung ihrer Vertriebsprozesse. Vom 17. – 18. November 2021 führen Sales-Coaches mit den Teilnehmenden Einzelsessions durch und Experterinnen und Experten teilen ihr Know-How in Vorträgen.

Bewerbungen sind bis zum 24. Oktober 2021 möglich. Weitere Informationen unter www.up2b.io/bootcamp

Mit BW_interactive@Finnland vom 27. April – 4. Mai auf virtuelle Markterkundung in Finnland gehen.

Finnland gilt als europäischer Vorreiter im Bereich der Digitalisierung. BW_interactive@Finnland gibt Start-ups Einblicke zu aktuellen Technologietrends und Marktinformationen in Finnland. In Kooperation mit finnischen Partnern finden mehrere Workshops und Web-Seminare zu den Themen Gesundheit und Batterietechnologie statt.

Start-up BW International und BW_i unterstützen baden-württembergische Start-ups bei der Internationalisierung.
Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung: BW_interactive@Finnland – virtuelle Unternehmerreise
Eine Anmeldung ist bis zum 13. April 2021 möglich.

Im März 2021 startet die Meisterklasse in die fünfte Runde. Ausgewählte Teams haben dann die Chance auf erstklassiges Mentoring, relevantes Netzwerk und attraktives Investment.

Die Meisterklasse bietet eine einzigartige Kombination von Partnern aus Wissenschaft, Wirtschaft, Hochschulen und Mentoren, die selbst GründerInnen sind. So bekommt ihr zum einen Wissen aus allen relevanten Themen, die für den Aufbau eines Unternehmens wichtig sind und zum anderen habt ihr einen direkten Erfahrungsaustausch mit echten Startup-GründerInnen. Und das alles beyond Canvas.

Mehr Informationen gibt es hier.

Der Schritt in die Selbstständigkeit will gut überlegt sein: Eine sorgfältige Planung und die gewissenhafte Vorbereitung der Existenzgründung sind unerlässlich, um gleich von Anfang an die richtigen Entscheidungen zu treffen.

Mit unserem Webinar möchten wir Ihnen Hilfestellungen geben, damit Sie Ihren Start in die Selbstständigkeit erfolgreich meistern. Neben Informationen zu formalen Voraussetzungen der Existenzgründung erhalten Sie auch Hinweise zum Geschäftsplan und zur Finanzierung sowie zu den Themen Absicherung und Steuern.

Die letzten 30 Minuten des Webinars sind für die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer vorgesehen.

Die geltenden lebensmittelrechtlichen Vorschriften (§ 4 der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV) fordern Fachkenntnisse beim Umgang mit leicht verderblichen Lebensmitteln.

Unsere Seminare vermitteln Ihnen genau diese Kenntnisse! Sie erlernen kompakt die wichtigsten rechtlichen Vorschriften, die Grundkenntnisse der Lebensmittelhygiene und das Basiswissen für den Aufbau eines Eigenkontrollsystems. Außerdem erhalten Sie wertvolle Informationen aus der Praxis und viele Experten-Tipps.

Bei Import in die EU und beim Export aus der EU sind viele warenspezifische Vorschriften zu beachten. Mit unseren Basisseminaren möchten wir Ihnen Hilfestellungen geben, wie Sie Ihren Start ins Auslandsgeschäft erfolgreich meistern.

Themen des IHK Basisseminars Import sind unter anderem die Ausfuhr aus einem Drittland, Hinweise zu den möglichen Liefer- und Zahlungsbedingungen beim Import sowie Vorschriften und Voraussetzungen für die Einfuhr in die Europäische Union.

Analog dazu werden im IHK Basisseminar Export Vorschriften für die Ausfuhr aus der Europäischen Union, Hinweise zu den möglichen Liefer- und Zahlungsbedingungen beim Export und produktspezifische Informationsquellen die Einfuhr in ein Drittland behandelt.

Ziel der Veranstaltungen ist es, Teilnehmern ohne Vorkenntnisse im Außenhandel einen grundlegenden Überblick über die Abläufe bei Import und Export zu geben. Dies soll sie dabei unterstützen, die wirtschaftlichen Konsequenzen beim Außenhandel realistisch einzuschätzen.

Programm

14:00 Uhr Begrüßung

• Vorstellung der Teilnehmer

• Sammlung der Fragen

14:15 Uhr Typischer Ablauf eines Exports

• Ausfuhr: Zollabwicklung

• Incoterms

• Datenbanken und Informationsquellen

• Zahlungsbedingungen

• Dokumente für das Ausland:

• Access2Markets: Datenbank der EU

• Hinweise zu Lieferungen innerhalb der EU

Ende der Veranstaltung gegen 15:00 Uhr

Sind Sie auf der Suche nach neuen spannenden Anwendungsfällen und innovativen Lösungen mit Cloud-Technologien und Industrie 4.0? Wollen Sie neue Integrationskonzepte, Umsetzungsmethoden und weitere Industrie 4.0-Technologien kennenlernen? Haben Sie bereits erste Ideen für Integrationsszenarien von Cloud-Services und wünschen sich Praxisbeispiele und den Austausch mit Experten?

In der Websession »Cloud-Technologien in der Anwendung – Innovation für den Mittelstand« am 8. Oktober 2020 von 9.30 bis 12.30 Uhr berichten kleine und mittlere Unternehmen von ihrem erfolgreichen Einsatz von Cloud-Technologien im industriellen Umfeld. Entdecken Sie anwendungsbezogene Lösungsansätze und neue Geschäftsmodelle, die mit industriellen Cloud-Plattformen und digitalen Ökosystemen im Projekt »Cloud Mall BW« entwickelt wurden.

Themen:

  • Cloud Computing
  • Industrielle Cloud-Plattformen und Ökosysteme
  • Intelligente Produktion und Produktionsplanung
  • Mehrdimensionaler Digitaler Zwilling
  • ERP/MES-Integration
  • Mass Customization
  • Industrie 4.0-Geschäftsmodelle

Das Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung:

Das Webinar ist kostenlos. Sie können sich hier anmelden.

 

 

Future Work Talks
Das Future Work Lab präsentiert Innovationen aus Forschung und Industrie

Digitalisierung und Industrie 4.0 verändern die Industriearbeit drastisch. Immer mehr innovative Lösungen werden technisch möglich. Doch wie sieht die Industriearbeit der Zukunft aus?

Die Ideenwelt des Future Work Lab stellt die aktuellsten Themen zur Produktionsarbeit der Zukunft in den Mittelpunkt von Forschung, Innovation und Dialog. Als Plattform für den Austausch über neue Lösungen wie cyberphysische Systeme oder Künstliche Intelligenz bietet das Fraunhofer IPA gemeinsam mit dem Fraunhofer IAO ein dreiteiliges Online-Seminar an.

Im Rahmen dieser Webinarreihe mit dem Titel

Future Work Talks

werden am 16.10., 11.11. und 11.12.2020, jeweils von 09:00 – 11:30 Uhr Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft über aktuelle Entwicklungen berichten und unterschiedliche Themenfelder beleuchten.

Die dritte Websession am 11.12.2020 mit dem Titel „Künstliche Intelligenz in der Produktion“ befasst sich mit folgenden Leitfragen:

  • Übernehmen die Maschinen das Denken? Sicher nicht.
  • Doch wie kann künstliche Intelligenz die Arbeit in der Fertigung erleichtern, effizienter und besser gestalten?

Die Webinare sind so konzipiert, dass sie auch unabhängig voneinander besucht werden können.

Melden Sie sich jetzt für die kostenlosen Webinare an: zur Anmeldung