Cloud-Technologien in der Anwendung – Innovation für den Mittelstand

DMEXCO 2020

Speaker Series – lernt Gründer*innen, Investoren*innen und Alumni der Uni Stuttgart kennen!

Radar für Future Emerging Technologies (FET)

Kooperieren in der Krise: Programme zur Förderung gemeinschaftlicher Vorhaben

Was tun aufgrund der unüberschaubaren CRM/ Sales/ Marketing Technologie Landschaft?

Mit Innovation Intelligence neue Geschäftsfelder erschließen und Fördermittel akquirieren

Gemeinsam sind wir stark – Wertschöpfung in Zeiten branchenübergreifender Zusammenarbeit

Mit Effectuation die Zukunft unternehmerisch gestalten (bwcon Online-Dialog)

Neue Wege in der Unternehmensfinanzierung (bwcon Online-Dialog)

Sind Sie auf der Suche nach neuen spannenden Anwendungsfällen und innovativen Lösungen mit Cloud-Technologien und Industrie 4.0? Wollen Sie neue Integrationskonzepte, Umsetzungsmethoden und weitere Industrie 4.0-Technologien kennenlernen? Haben Sie bereits erste Ideen für Integrationsszenarien von Cloud-Services und wünschen sich Praxisbeispiele und den Austausch mit Experten?

In der Websession »Cloud-Technologien in der Anwendung – Innovation für den Mittelstand« am 8. Oktober 2020 von 9.30 bis 12.30 Uhr berichten kleine und mittlere Unternehmen von ihrem erfolgreichen Einsatz von Cloud-Technologien im industriellen Umfeld. Entdecken Sie anwendungsbezogene Lösungsansätze und neue Geschäftsmodelle, die mit industriellen Cloud-Plattformen und digitalen Ökosystemen im Projekt »Cloud Mall BW« entwickelt wurden.

Themen:

  • Cloud Computing
  • Industrielle Cloud-Plattformen und Ökosysteme
  • Intelligente Produktion und Produktionsplanung
  • Mehrdimensionaler Digitaler Zwilling
  • ERP/MES-Integration
  • Mass Customization
  • Industrie 4.0-Geschäftsmodelle

Das Programm finden Sie hier.
Weitere Informationen finden Sie hier.

Anmeldung:

Das Webinar ist kostenlos. Sie können sich hier anmelden.

 

 

Start-ups aus BW können sich bei der DMEXCO zusammen mit Baden-Württemberg international präsentieren!

 

 

Die Universität Stuttgart, der Forschungscampus ARENA2036 und die STARTUPAUTOBAHN laden ein zur zweiten SPEAKER SERIES, die dieses Mal online stattfinden wird. Sie, Ihre Mitarbeiter*innen und Studierenden können die Gelegenheit nutzen, um einige der angesehensten Persönlichkeiten aus der Startup-Welt kennenzulernen. Gründer*innen, Investoren*innen und Alumni der Universität Stuttgart geben einmalige Einblicke in eine aufregende Welt, die auf jede Menge Gründergeist wartet.

Am 06.07.2020 ab 17:00 Uhr können Sie sich inspirieren lassen.

Jeff Burton, Gründer unter anderem von Electronic Arts, wird uns erzählen, wie man aus einer Idee ein erfolgreiches Start-up macht. Nicht weniger spektakuläre Einblicke insbesondere in unser Start-up-Ökosystem in Stuttgart wird uns Konrad Wenzel, Gründer und CEO von nFrames, gewähren. In einer anschließenden Panel-Diskussion erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten erfolgreich zu gründen und Gründungskompetenzen für Ihre Karriere zu nutzen.

Melden Sie sich gerne kostenlos über Eventbrite an: https://www.eventbrite.co.uk/e/speaker-series-at-university-stuttgart-tickets-107681060952?ref=estw oder folgen Sie dem QR-Code im Poster anbei.

Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Programm. Die Veranstaltung wird in englischer Sprache stattfinden.

Die aktuelle Krisensituation fordert Unternehmen auf unterschiedliche Weise. Wir schauen mit Ihnen in diesem Online-Dialog auf unser Technologie-Radar für FET, um Ihnen einen Einblick in spannende Forschungsprojekte zu geben und eventuell neue Lösungsansätze für innovative Produkte und Dienstleistungen in Bereichen wie KI, IT, Biotech, Health und Gesellschaft zu ermöglichen. Wenn Sie also als Unternehmen auf der Suche nach aktueller Spitzenforschung sind, sollten Sie diesen Online-Dialog nicht verpassen.

Der Online-Dialog präsentiert Erfahrungen aus der Open Source Community und Erfahrungen vom #WirVsVirus Hackathon (Dr. Julian Feinauer, CEO pragmatic industries GmbH) und zeigt auf wie Kooperieren im Cloud Mall BW Projekt (Alexander Fuchs, bwcon GmbH) gelingt.

Die 1A Relations GmbH gibt Ihnen wichtige strategische Impulse und zeigt Ihnen auf, welche Tools es rund um die Kundenbindung und Kundengewinnung gibt. Teilnehmer des Webinars erhalten Impulse, wie man aus Kundensicht die digitale Transformation erfolgreich durchführt.

Der bwcon Online-Dialog erfolgt in Zusammenarbeit mit der PATEV Associates GmbH und behandelt das folgende Thema: Was ist IP-Tomographie und wie funktioniert sie? Ergänzend wird dargestellt, wie passgenaue, datenbasierte Entwicklungsstrategien Vorteile schaffen können – insbesondere auch im Kontext von staatlichen Fördermöglichen (z.B. ZIM).

Branchengrenzen und klassische Wettbewerbsstrukturen lösen sich auf und bieten besonders für KMU neue Möglichkeiten der Wertschöpfung. Doch wie können KMU diese Möglichkeiten erkennen und für sich nutzen? Wie kann Innovation bei einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit möglichst geringem Risiko entstehen und getestet werden? Und wie lässt sich die eigene Wertschöpfung in neuen Marktsegmenten steigern?

In Zeiten ungewisser Zukunft stoßen traditionelle Denkmuster nach dem Muster „Ziel setzen, planen, umsetzen“ an ihre Grenzen. Es bedarf daher in Situationen hoher Ungewissheit einer anderen Herangehensweise an zukunftsgerichtete Vorhaben.

Die Effectuation Logik unterstützt Menschen dabei, mit  einem dynamischen Mindset die Zukunft selbstbestimmt zu gestalten. Der Fokus liegt auf den vorhandenen Mitteln, die unmittelbar handlungsfähig machen. Die Grundlage für Effectuation bildet die Forschung von US-Professorin Saras D. Sarasvathy. Sie hat das oft unbewusste Vorgehen erfolgreicher Entrepreneure systematisiert und vier Prinzipien des unternehmerischen Denkens und Handelns abgeleitet.

Während des bwcon Dialogs erhalten Sie von Alexandra Rudl, Leiterin der bwcon Innovation Academy und zertifizierte Effectuation Coachess, einen kurzen Überblick über die vier Effectuation Prinzipien sowie einen Hinweis auf unterschiedlichste Einsatzfelder.

Budgets und Ressourcen werden immer knapper. Die Covid-19-Krise ist eine zusätzliche Belastung für die finanzielle Lage der Unternehmen. Grundsätzlich gilt: Wer genau weiß, wo es sich lohnt zu investieren, hat weitaus mehr Chancen eine hohe Förderung zu erhalten. Wir zeigen Ihnen, wie wir dazu beitragen können und wie wir Ihnen dabei helfen, Ihre F&E-Investitionen noch effizienter zu gestalten.