Nutzen Sie die Chance, das Thema KI ganz praktisch kennen zu lernen und Ihre Idee für eine gemeinwohlorientierte KI-Anwendung zu realisieren!
Herzstück des jumpp-Projekts „Mit KI in eine smarte Zukunft – Frauen gestalten mit“ ist der KI-Ideathon, der am 27./28. April und 02./03. Mai 2022 in selbstorganisierten Gruppen und lockerer Atmosphäre online stattfindet.
Wer kann teilnehmen?
Der Ideathon richtet sich an Institutionen, Initiativen, Unternehmen oder Einzelpersonen – überwiegend Frauen, die daran interessiert sind, bei der Ideenentwicklung von gemeinwohlorientierten KI-gestützten Lösungen und/oder bei der Umsetzung der Ideen mitzuwirken. Vor dem Ideathon stellen wir Video-Tutorials mit den wichtigsten KI-Grundkenntnissen bereit.
Wie läuft der Ideathon ab?
Was passiert nach dem Ideathon?
Am Ende des KI-Ideathon kürt eine Jury drei Sieger:innen-Teams. Diese werden mit Workshops, Teamberatung, Erfahrungsaustausch und einem Budget im Wert von je 5.000 € für die Programmierung bis Ende 2022 dabei begleitet, ihr KI-Projekt Schritt für Schritt bis zur Entwicklung eines Produkts mit erstem praktikablem Nutzen (Minimum Viable Product) umzusetzen
Machen Sie mit! Nutzen Sie die Chance, das Thema KI ganz praktisch kennen zu lernen und Ihre Perspektive und Ihre Kompetenzen mit einzubringen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Weitere Informationen und die Anmeldung zum KI-Ideathon finden Sie unter www.jumpp.de/ki-ideathon.
Der Blockchain Hackathon ist zurück!
Unter dem Motto „In the name of Coopetion: Shape the future of decentralized platform economies“ wird der Hackathon zum ersten Mal online stattfinden und Blockchain-Enthusiasten aus der ganzen Welt zusammenbringen.
Während das Internet die Entstehung digitaler Marktplätze ermöglichte, was enorme Vorteile für die Nutzer brachte, wird es heutzutage zunehmend von einer kleinen Anzahl von Anbietern dominiert, die sich vertikal in jeder Branche ausbreiten. Das Konzept der Zusammenarbeit (Cooperation) ist ein vielversprechender Ansatz, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken. Coopetition bedeutet „Cooperation“ auf der Infrastrukturebene und „Competition“ auf der Anwendungs- oder Produktebene. Welche Möglichkeiten ergeben sich durch Blockchain-basierte Netzwerke als Gegenmodell zu digitalen Monopolen?
Für diese und weitere Fragestellungen diskutieren und entwerfen Entwickler*innen, Programmierer*innen, Unternehmer*innen und viele weitere Blockchain-Enthusiasten visionäre Szenarien und Ideen. Innerhalb von drei Tagen entstehen so Prototypen, die die Teilnehmenden anschließend vor einer Jury aus Experten präsentieren.
Für die besten Konzepte in sechs Hauptkategorien winken Preise im Wert von insgesamt 10.000 Euro. Ein weiteres Mal wird der Blockchain Hackathon dabei von Unternehmen aus ganz Europa unterstützt, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Anwendungsfällen an die Hacker*innen richten.
Im Vorfeld der Veranstaltung werden außerdem kostenfrei Webinare und Workshops zu unterschiedlichen Themen rund um Blockchain basierte Technologien angeboten.
Lassen Sie uns zusammen herausfinden, wie die Blockchain-Technologie die Zukunft verändern wird. Die Teilnahme ist kostenfrei und offen für Blockchain-Enthusiasten aus der ganzen Welt.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.blockchain-hackathon.de
Der Innovationsstarter bringt Student:innen, Start-ups, Fachleute, KMU, Professor:innen und die interessierte Öffentlichkeit zusammen. Nach einem Impulsvortrag des Gastredners aus dem Innovationsumfeld, sollen die Teilnehmer:innen im Sinne eines Ideation Hackathons während der Veranstaltung eine Aufgabenstellung zu einem thematischen Schwerpunkt innovativ bearbeiten. Anschließen werden die Ergebnisse diskutiert und prämiert.
WEITERE INFOS UND TICKETS: #INNOVATIONSSTARTER
Campus Founders veranstalten zum ersten mal einen Hackathon am 09.-11. Oktober 2020.
Das Format findet komplett online statt.
Die Teilnehmenden suchen in nur 48 Stunden unter Anleitung unserer Coaches nach innovativen Lösungsansätzen für die Probleme, die Challenge Provider stellen.
Das Event wird auf Englisch stattfinden.
Zielgruppe: Studierende, Talente, die anpacken und etwas verändern wollen
Macht euch schlau zum Thema Blockchain beim Online Pre-Hackathon. Es erwarten euch spannende Impulse rund ums Thema Dezentrale Plattformökonomie. Seid dabei!
es ist soweit, der 1. Packaging Valley Makaethon unter der Schirmherrschaft von Packaging Valley Germany e.V. und Packaging Excellence Region Stuttgart e.V., mit Unterstützung der Fa. ITQ, wird am 25.-26. Juni 2020 dezentral stattfinden. An verschiedenen Orten treffen sich Studenten, Fachkräfte aus Unternehmen und Technikbegeisterte, um gemeinsam an Lösungen für Digitalisierung und Nachhaltigkeit im Verpackungsmaschinenbau zu tüfteln, zu entwickeln und zu arbeiten. Über digitale Plattformen sind alle Beteiligte miteinander vernetzt und präsentieren am Ende ihre Ideen, Lösungen und Entwicklungen. Alle Informationen dazu finden Sie hier:
https://makeathon.packaging-valley.com
Wir haben bereits Zusagen von Unternehmen aus dem Packaging Valley und PEC für eine aktive Teilnahme, vor allem Unternehmen, die sich auch im Rahmen der Corona-Task-Force beteiligt hatten. Können wir auch mit der Teilnahme Ihres Unternehmens rechnen? Folgende Möglichkeiten bieten sich:
Wir freuen uns schon sehr auf dieses spannende Event und auf Ihre Mitarbeit!
Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „In the name of Coopetion: Shape the future of decentralized platform economies“. EntwicklerInnen, UnternehmerInnen und viele weitere Blockchain-EnthusiastInnen entwerfen innerhalb von drei Tagen visionäre Szenarien und Ideen rund um das Thema Blockchain-Technologien. So entstehen Prototypen, die die Teilnehmenden anschließend vor einer Jury aus Experten präsentieren.
Für die besten Konzepte in sechs Hauptkategorien winken Preise im Wert von insgesamt 15.000 Euro. Ein weiteres Mal wird der Blockchain Hackathon dabei von zahlreichen Unternehmen aus ganz Europa unterstützt, die sich mit aktuellen Herausforderungen und Anwendungsfällen an die HackerInnen richten.
Im Vorfeld der Veranstaltung werden außerdem kostenfrei Webinare sowie ein Deep Dive Workshop zu unterschiedlichen Themen rund um Blockchain basierte Technologien angeboten.
Die Teilnahme ist kostenfrei und für Verpflegung wird rund um die Uhr gesorgt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zum Event unter: blockchain-hackathon.de.
Bereits zum achten Mal in Folge findet vom 25. bis 27. Oktober 2019 der Hackathon Stuttgart statt, ein Entwicklerwettbewerb für Kreativschaffende verschiedener Disziplinen.
Auch dieses Jahr sind die fokussierten Themen Cloud, Mobile und IoT (Internet der Dinge), sowie FinTech, welches im letzten Jahr besonderen Anklang fand. Zusammen mit Stuttgart Financial soll dieses Jahr nun auch das Thema Blockchain im Rahmen des Events platziert werden, um die Industrie- und die Finanzwelt noch enger zusammenzubringen.
Neben der Entwicklung von Ideen auf Basis von Produkten, APIs oder Plattformen von namhaften Sponsoren, wie z.B. BOSCH, Festo, etc. bleibt natürlich auch viel Freiraum für eigene Ideen.
Angesprochen sind in erster Linie vor allem SoftwareentwicklerInnen, sowie kreative und technologisch begeisterte Marketing-Leute, Innovatoren und Designer aus der Region Stuttgart und darüber hinaus.
Nach einem Brainstorming zum Start werden die Teams innerhalb von drei Tagen ihre Ideen in die Tat umsetzen. Am Ende werden dann von einer Jury wieder die Gewinner-Teams gekürt, die sich auf tolle Preise freuen können.
Gemeinsam mit der WRS und der Pioniergeist GmbH startet der VfB Stuttgart am 27. und 28. Februar 2019 den ersten Sports Hackathon Stuttgart. Kreative und Innovatoren sind eingeladen, Geschäftsmodelle zu entwickeln, die den VfB auf seinem Zukunftskurs voranbringen. Die Teilnehmer stellen sich zehn Innovations-Herausforderungen und werden dabei von Experten aus der Branche und vom VfB begleitet. Die besten Teams präsentieren ihre Ideen später vor VfB-Partnern und Förderern der Start-up-Szene. Anmeldeschluss ist der 31. Januar.
Mehr Infos unter: www.sports-hackathon.com
Für diesen Social Hackathon lädt das Social Impact Lab Coder*innen, Designer*innen und Social Entrepreneure ein, um gemeinsam Ideen für eine bessere Zukunft zu entwickeln. Den Rahmen dafür bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen.